Voice Cloning Vertragsvorlagen
8. Praktische Umsetzung
8.1 Einholung und Dokumentation von Einwilligungen
Rechtliche Grundlage
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Stimme als personenbezogenes und schützenswertes Merkmal anerkannt. Voice Cloning ohne ausdrückliche Zustimmung kann erhebliche rechtliche Konsequenzen haben.Die Einwilligung ist zwingend erforderlich, um Voice Cloning rechtssicher einzusetzen.
Anforderungen an die Einwilligung
1
Freiwilligkeit
Einwilligung muss freiwillig, informiert und ausdrücklich erfolgen
2
Dokumentation
Schriftliche oder elektronische Dokumentation erforderlich
3
Zweckbindung
Klare Definition von Zweck, Umfang und Dauer der Nutzung
4
Widerrufbarkeit
Jederzeit widerrufbar mit klaren Folgen
Best Practices
Transparenz
Klare Information über Zweck und Umfang der Stimmnutzung
Nachweisführung
Sorgfältige Archivierung und Schutz vor unbefugtem Zugriff
Minderjährigenschutz
Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich
Kennzeichnung
Erkennbarkeit für Nutzer und Dritte bei synthetischen Stimmen
Musterverträge
Deutschland: Einwilligung und Nutzungsvereinbarung
Vollständiger Mustervertrag für Deutschland
Vollständiger Mustervertrag für Deutschland
Einwilligung und Nutzungsvereinbarung für Voice Cloning (Deutschland)
VertragsparteienSprecher:in:- Name: ______________________________
- Adresse: ___________________________
- Name/Firma: _______________________
- Adresse: ___________________________
1. VertragsgegenstandGegenstand dieses Vertrags ist die Nutzung der Stimme des/der Sprecher:in für die Produktion von Sprachaufnahmen und deren Verwendung im Rahmen von Voice Cloning und künstlicher Intelligenz.2. Umfang der RechteübertragungDie Nutzung der Stimme, ihrer Modulation, Klangfarbe, der damit verbundenen Gestik sowie aller vergleichbaren Merkmale des/der Sprecher:in ist ausschließlich für den im vorliegenden Vertrag genau definierten Zweck und die konkrete Produktion erlaubt.
Die Verwendung der Stimme zur Einspeisung (einschließlich Text- und Data-Mining), Archivierung, zum Training, zur Simulation oder für sonstige Aktivitäten im Rahmen von KI, maschinellem Lernen oder Voice Cloning ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung NICHT gestattet.
- Die Nutzung der Stimme für KI-Anwendungen (einschließlich Voice Cloning) bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Einwilligung
- Für die Nutzung im Rahmen von KI-Anwendungen ist eine gesonderte, angemessene Vergütung zu vereinbaren
- Vergütung: ________________________ €
- Auskunftsrecht über gespeicherte Daten
- Löschungsrecht (“Recht auf Vergessenwerden”)
- Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung
- Unverzügliche Löschung aller gespeicherten Sprachdaten
- Löschung aller daraus abgeleiteten KI-Modelle
- Einstellung jeder weiteren Nutzung
- Änderungen bedürfen der Schriftform
- Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen bleibt der Rest des Vertrags wirksam
- Es gilt deutsches Recht
Ort, Datum: ______________________Unterschrift Sprecher:in: ______________________Unterschrift Auftraggeber:in: ______________________
Österreich: DSGVO-konforme Vorlage
Mustervertrag für Österreich
Mustervertrag für Österreich
Einwilligung und Nutzungsvereinbarung für Voice Cloning (Österreich)
zwischenAnbieter: [Name und Adresse des Unternehmens]undNutzer/in: [Name und Adresse der betroffenen Person]1. Gegenstand der VereinbarungDer/die Nutzer/in erklärt sich damit einverstanden, dass der Anbieter die Stimme mittels technischer Verfahren (Voice Cloning) aufzeichnet, verarbeitet und ein KI-Modell erstellt, das die Stimme simuliert.Die Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz.2. Zweck der NutzungDie geklonte Stimme wird ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet:☐ Training von KI-Systemen
☐ Erstellung von Sprachaufnahmen für: _________________
☐ Weitere: ____________________________3. Art und Umfang der Nutzung
- Nutzung ausschließlich zu den oben genannten Zwecken
- Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Zustimmung
- Kommerzielle Nutzung: ☐ Ja ☐ Nein
- Stimmaufnahmen und KI-Modell werden für ____________ gespeichert
- Nach Ablauf erfolgt Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Der/die Nutzer/in kann diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Unverzügliche Löschung der Stimmaufnahmen
- Löschung des KI-Modells
- Einstellung aller weiteren Verarbeitungen
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Haftung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
- Für Schäden durch unbefugte Drittnutzung nur bei nachweisbarer Sorgfaltspflichtverletzung
Ort, Datum: ____________________Unterschrift Anbieter: ____________________Unterschrift Nutzer/in: ____________________
Schweiz: Datenschutzkonform
Mustervertrag für die Schweiz
Mustervertrag für die Schweiz
Einwilligung und Nutzungsvereinbarung für Voice Cloning (Schweiz)
zwischenVerantwortliche Stelle: [Name und Adresse]undBetroffene Person: [Name und Adresse]1. VertragsgegenstandDie betroffene Person erklärt sich damit einverstanden, dass die verantwortliche Stelle die Stimme mittels Voice Cloning-Technologie aufzeichnet, verarbeitet und ein KI-Modell zur Stimmimitation erstellt.2. Rechtliche GrundlageDie Verarbeitung erfolgt gemäß:
- Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)
- Bundesgesetz über den Datenschutz (FADP)
- EU-Adequacy Decision für grenzüberschreitende Verarbeitung
☐ Sprachaufnahmen für: _______________
☐ Weitere Zwecke: ___________________4. Verarbeitungsumfang
- Ausschließliche Nutzung für definierte Zwecke
- Drittübertragung nur mit expliziter Genehmigung
- Kommerzielle Verwertung: ☐ Ja ☐ Nein
- Aufbewahrungsdauer: ________________
- Automatische Löschung nach Ablauf
- Ausnahme: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Jederzeitiges Widerrufsrecht ohne Begründung mit sofortiger Wirkung für die Zukunft.
- Sofortige Einstellung der Verarbeitung
- Löschung aller Stimmaufnahmen
- Vernichtung des KI-Modells
- Auskunftsrecht über verarbeitete Daten
- Berichtigungsrecht bei falschen Angaben
- Löschungsrecht bei rechtswidriger Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung
- Transfer nur in Länder mit angemessenem Datenschutzniveau
- EU-Länder durch Adequacy Decision abgedeckt
- Drittstaaten nur mit zusätzlichen Garantien
- Haftung bei vorsätzlicher oder grobfahrlässiger Schädigung
- Ausschluss der Haftung für höhere Gewalt
- Versicherungsschutz für Datenschutzverletzungen
Ort, Datum: ____________________Unterschrift Verantwortliche Stelle: ____________________Unterschrift Betroffene Person: ____________________
8.2 Lizenzmodelle und Kommerzialisierung
Lizenzarten
Exklusive Lizenz
Nur der Lizenznehmer darf die Stimme für vereinbarte Zwecke nutzen
Nicht-exklusive Lizenz
Mehrere Lizenznehmer können die Stimme gleichzeitig nutzen
Zeitlich begrenzt
Nutzung auf bestimmten Zeitraum beschränkt
Zweckgebunden
Verwendung nur für spezifische Anwendungen erlaubt
Vergütungsmodelle
Pauschale Abgeltung:
- Feste Summe für definierte Nutzungsrechte
- Einfache Abwicklung
- Kalkulierbare Kosten für Lizenznehmer
8.3 Risiken bei unautorisierter Nutzung
Rechtliche Risiken
Unautorisierte Stimmnutzung kann zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen.
Persönlichkeitsrecht
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Datenschutz
DSGVO-Verstöße mit Bußgeldern bis 4% des Jahresumsatzes
Urheber-/Leistungsschutzrecht
Verletzung von Künstler- und Sprecherrechten
Strafrecht
Mögliche strafrechtliche Konsequenzen bei Betrug
Wirtschaftliche Risiken
1
Rechtstreitigkeiten
Hohe Kosten durch Gerichtsverfahren und Anwaltshonorare
2
Schadensersatz
Entschädigungszahlungen für materielle und immaterielle Schäden
3
Bußgelder
DSGVO-Sanktionen durch Datenschutzbehörden
4
Reputationsschäden
Vertrauensverlust bei Kunden und Geschäftspartnern
Persönliche Risiken für Betroffene
Identitätsdiebstahl
Identitätsdiebstahl
Missbrauch der geklonten Stimme für kriminelle Zwecke wie CEO-Fraud oder Erpressung.
Rufschädigung
Rufschädigung
Veröffentlichung kompromittierender gefälschter Aussagen, die der Person zugeschrieben werden.
Desinformation
Desinformation
Nutzung der Stimme zur Verbreitung von Falschinformationen oder manipulativen Inhalten.
Wirtschaftliche Schäden
Wirtschaftliche Schäden
Verlust von Einnahmen durch unautorisierte kommerzielle Nutzung der Stimme.
Steuerliche Aspekte
Einkommensteuer
Lizenzgebühren unterliegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz grundsätzlich der Einkommensteuer.
Grenzüberschreitende Lizenzen
Bei internationalen Lizenzverträgen können Quellensteuern anfallen:Deutschland
5-10% Quellensteuer je nach Doppelbesteuerungsabkommen
Österreich
0-10% abhängig von Vertragsland
Schweiz
0-8% nach Doppelbesteuerungsabkommen
Empfehlungen
1
Vertragliche Klarstellung
Eindeutige Regelung der Steuerlast im Lizenzvertrag
2
Steuerberatung
Professionelle Beratung bei größeren Lizenzprojekten
3
Compliance
Einhaltung aller steuerlichen Meldepflichten