Warum Timing entscheidend ist

Die Erreichbarkeit variiert je nach Branche, Rolle und Zeitzone. Nutzen Sie datenbasierte Ausgangswerte und validieren Sie diese kontinuierlich per A/B-Tests.

B2B (Benchmarks)

B2C (typisch)

  • Gute Zeitfenster: 11:00-13:00, 17:00-19:30 (Ortszeit)
  • Meiden: sehr frühe Morgenstunden und sehr spät am Abend
  • Quelle: Branchenzusammenfassungen, z. B. HubSpot - Cold Calling Data
Wichtiger Hinweis: Antwortzeiten sind kritisch: Leads innerhalb von 5 Minuten zu kontaktieren steigert die Kontaktchance signifikant (bis zu 21× höher). Quelle: Harvard Business Review - The Short Life of Online Sales Leads

Umsetzung in Famulor

  • Zeitfenster in Kampagnen konfigurieren: /outbound-calls/campaigns
  • Leads nach Zeitzone, Branche und Rolle segmentieren
  • Rückrufe automatisch in Hochleistungs-Fenstern planen

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Baseline definieren

Starten Sie mit 2-3 Zeitfenstern pro Wochentag und Segment (z. B. C-Level vs. Fachrollen).

2. A/B-Test einrichten

Vergleichen Sie Zeitfenster (Vormittag vs. Nachmittag) und Wochentage. Metriken: Connect-Rate, Gesprächsdauer, Terminquote.

3. Skalieren & Feintunen

Volumen auf Top-Fenster verschieben; Feiertage/Regionen dynamisch berücksichtigen.

Kurzstudie: Kontaktzeitpunkte

  • Datengrundlage: Gong (10M+ Anrufe), XANT/InsideSales Längsschnitt-Reports
  • Kernaussagen:
    • Später Vormittag und später Nachmittag zeigen konsistent höhere Connect-Rates (B2B)
    • Schnelle Reaktionszeit (<5 Min.) erhöht Kontakt- und Abschlusswahrscheinlichkeit deutlich (HBR)
  • Limitationen: Branchen- und Rollenunterschiede, Zeitzonen-Effekte, Stichprobenselektion

Referenzen