Mid-Call ermöglichen es Ihrem KI-Assistenten, während Anrufen mit externen Systemen zu interagieren. Ob Lagerbestände prüfen, Kundendaten verifizieren oder Echtzeitinformationen abrufen – diese Tools machen Ihre KI leistungsfähiger und vernetzter.

Übersicht

Werkzeuge während des Anrufs ermöglichen es Ihrem KI-Assistenten:
  • Echtzeit-API-Aufrufe während Gesprächen zu tätigen
  • Daten aus Ihren Systemen abzurufen oder zu übermitteln
  • Fundierte Entscheidungen basierend auf Live-Daten zu treffen
  • Genaue, aktuelle Informationen an Anrufer zu liefern

Hauptvorteile

  • Kein Programmieren erforderlich - einfach API-Endpunkt und Parameter konfigurieren
  • KI weiß automatisch, wann und wie die Tools zu verwenden sind
  • Echtzeit-Datenzugriff während Anrufen
  • Nahtlose Integration mit Ihren bestehenden Systemen

Ihr Tool einrichten

1. Grundkonfiguration

Hauptkonfiguration des Tools

  1. Tool-Erstellung aufrufen Navigieren Sie zu “Werkzeuge während des Anrufs” und klicken Sie auf “Neues Werkzeug”
  2. Haupteinstellungen konfigurieren Füllen Sie die wesentlichen Details aus:
    • Name: Verwenden Sie Kleinbuchstaben und Unterstriche (z.B. bestellung_status_pruefen)
    • Beschreibung: Erklären Sie, wann und wie die KI dieses Tool verwenden soll
    • Endpunkt: Ihre API-URL (z.B. https://api.ihrfirma.com/bestellungen)
    • Timeout: Wie lange auf Antworten gewartet werden soll (in Sekunden)
    • Methode: Wählen Sie GET, POST, PUT, PATCH oder DELETE
  3. Header hinzufügen Häufige Header, die Sie benötigen könnten:
    Content-Type: application/json
    Authorization: Bearer ihr_token
    

2. Variable-Konfiguration

Parameter definieren

  1. Parameter definieren Dies sind die Informationen, die Ihre KI während des Anrufs sammeln wird:
    Name: bestellnummer
    Typ: string
    Beschreibung: "10-stellige Bestellnummer vom Kunden"
    
  2. Validierungsregeln festlegen Fügen Sie Format-Anforderungen in der Beschreibung hinzu:
    "Datum im Format TT/MM/JJJJ"
    "Telefonnummer ohne Leerzeichen"
    "E-Mail-Adresse zur Bestätigung"
    

Parameter-Typen verstehen

String

Textwerte wie Namen, Adressen oder Referenznummern
Typ: string
Beispiele: "Max Mustermann", "Hauptstraße 123"

Number

Numerische Werte wie Beträge, Mengen oder IDs
Typ: number
Beispiele: 42, 99.99

true_false

Boolesche Werte für Ja/Nein-Situationen
Typ: true_false
Beispiele: true, false

Formatierungshilfe

Fügen Sie Format-Anweisungen in Beschreibungen hinzu:
"Datum im Format TT/MM/JJJJ"
"Telefon ohne Leerzeichen"

Dynamische Endpunkte

Wenn Sie Variablen in Ihrer Endpunkt-URL verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie sie in geschweifte Klammern setzen und den exakten Parameternamen verwenden. Sie können Ihre Endpunkte mit Variablen dynamisch gestalten:
Basis-URL:
https://api.beispiel.com/bestellungen/status

Mit Variablen:
https://api.beispiel.com/bestellungen/{bestellungs_id}/status
Die KI ersetzt automatisch {bestellungs_id} durch den tatsächlichen Wert, der während des Gesprächs gesammelt wurde.

Einfaches Testen

Automatisches Testen

Klicken Sie auf “Tool testen”, um einen Test mit Dummy-Daten auszuführen:
  • String-Parameter: “test”
  • Number-Parameter: 1
  • Boolean-Parameter: true
Sie sehen den Antwortcode und -body, um zu überprüfen, ob alles funktioniert.

Power-User-Feature: Automatisierungsplattform-Integration

Benötigen Sie komplexere Logik? Verbinden Sie Ihr Werkzeug mit der Famulor-Automatisierungsplattform für erweiterte Workflows. So erstellen Sie leistungsstarke Integrationen: In der Automatisierungsplattform:
  1. Erstellen Sie einen neuen Flow
  2. Fügen Sie einen Webhook-Trigger hinzu
  3. Bauen Sie Ihre Logik auf (API-Aufrufe, Datentransformation, etc.)
  4. Beenden Sie mit “Return Response”
In Ihrem Werkzeug während des Anrufs:
  1. Verwenden Sie die Webhook-URL als Ihren Endpunkt
  2. Fügen Sie /sync am Ende hinzu
  3. Beispiel: https://automation.famulor.de/webhook/abc123/sync
Dies ermöglicht Ihnen:
  • Daten vor/nach API-Aufrufen zu transformieren
  • Mehrere API-Aufrufe nacheinander zu tätigen
  • Komplexe Geschäftslogik anzuwenden
  • Fehler elegant zu behandeln

Praxisbeispiele

Bestellungen-Nachschlagsystem

Name: bestellung_pruefen
Endpunkt: https://api.ihrshop.com/bestellungen/{bestellnummer}
Parameter:
  - Name: bestellnummer
    Typ: string
    Beschreibung: "Bestellreferenz (Format: BST-XXXXX)"
Die KI wird:
  • Nach der Bestellnummer fragen
  • Den Status abrufen
  • Liefertermine und Status dem Kunden erklären

Terminverfügbarkeit

Name: termine_pruefen
Endpunkt: https://api.kalender.com/verfügbarkeit
Parameter:
  - Name: service
    Typ: string
    Beschreibung: "Service-Typ (Haarschnitt, Massage, Beratung)"
  - Name: datum
    Typ: string
    Beschreibung: "Wunschdatum (TT/MM/JJJJ)"
Die KI wird:
  • Nach dem gewünschten Service fragen
  • Wunschdatum erfragen
  • Verfügbare Zeitslots anzeigen

Kundenverifizierung

Name: kunde_verifizieren
Endpunkt: https://api.crm.com/verifizieren
Parameter:
  - Name: telefon
    Typ: string
    Beschreibung: "10-stellige Telefonnummer"
  - Name: email
    Typ: string
    Beschreibung: "E-Mail-Adresse zur Verifizierung"
Die KI wird:
  • Kontaktdaten sammeln
  • Gegen Ihr CRM verifizieren
  • Basierend auf Verifizierungsstatus fortfahren

Ihre KI konfigurieren

Die KI benötigt klare Anweisungen in ihrem System-Prompt, um Ihre Werkzeuge während des Anrufs effektiv zu nutzen. Beispiel-Prompt-Abschnitt:
Wann das bestellung_pruefen Tool zu verwenden ist:
1. Kunde fragt nach Bestellstatus
2. Erwähnt Tracking oder Lieferung
3. Möchte wissen, wo ihr Paket ist

Wie es zu verwenden ist:
1. Nach Bestellnummer fragen, wenn nicht angegeben
2. Format verifizieren (BST-XXXXX)
3. Tool verwenden, um Status abzurufen
4. Ergebnisse in einfachen Worten erklären
Testen Sie Ihre Tools mit verschiedenen Gesprächsverläufen, um sicherzustellen, dass die KI alle Szenarien reibungslos bewältigt. Beginnen Sie mit einfachen Testanrufen, bevor Sie live gehen.

Weiterführende Ressourcen

Beliebte Integration Templates


Hinweis: Werkzeuge während des Anrufs können mit anderen Famulor-Features kombiniert werden. Zum Beispiel kann die KI eine Bestellung prüfen und dann, wenn weitere Unterstützung benötigt wird, an einen menschlichen Agenten weiterleiten.