Diese Seite stellt keine Rechtsberatung dar. Prüfen Sie stets Ihren konkreten Anwendungsfall mit Rechtsbeistand.

Rechtssichere Kaltakquise im DACH‑Raum

Die Anforderungen unterscheiden sich je Land und Kanal (Telefon, E‑Mail, SMS). Nachfolgend die wichtigsten Rechtsgrundlagen und behördlichen Hinweise.

Deutschland (DE)

Österreich (AT)

Schweiz (CH)


EU‑Transparenzpflicht für KI‑Anrufe (AI Act)

Ab dem 2. August 2025 gilt in der EU eine Pflicht, natürlich Personen darauf hinzuweisen, wenn sie mit einer KI interagieren (z. B. Voice‑Bots in Outbound/Inbound‑Calls), sofern dies nicht offensichtlich ist. Eine kurze, klare Ansage reicht aus, etwa: „Dieses Gespräch wird von einer künstlichen Intelligenz geführt.“
Empfehlung: Bereits jetzt alle KI‑Anrufe (Inbound & Outbound) mit einer kurzen Ansage kennzeichnen. Das schafft Transparenz und Vertrauen – und Sie sind künftig compliant.

Rechtssichere Kaltakquise – Praxisleitfaden

1) Einwilligungsmanagement

  • Einwilligungen schriftlich/protokolliert einholen (Double‑Opt‑In für E‑Mail), Zweckbindung dokumentieren
  • Leicht zugänglicher Widerruf (Opt‑out), Sperrlisten automatisiert berücksichtigen (DE: Robinsonliste, CH: Sterneintrag)

2) Datenverarbeitung (DSGVO/nDSG)

  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen (Art. 30 DSGVO)
  • TOMs (technische/organisatorische Maßnahmen) umsetzen: Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokollierung
  • Datensparsamkeit, Speicherbegrenzung, Löschkonzepte

3) Dokumentation & Nachweisbarkeit

  • Nachweis der Einwilligung, Kontaktgründe, Kontaktzeitpunkte, Opt‑outs
  • Aktuelle Datenschutzerklärung und Informationen nach Art. 13/14 DSGVO bereitstellen
  • Regelmäßige Compliance‑Checks und Schulungen
Weiterführend: /provisioning/compliance

Länderübergreifende Besonderheiten (Kurzüberblick)

  • DE: B2C‑Telefonwerbung nur mit Einwilligung; B2B nur bei „mutmaßlichem Interesse“. Strenge BNetzA‑Durchsetzung.
  • AT: Sehr strenge Einwilligungserfordernisse (§ 107 TKG 2021) – auch im B2B.
  • CH: Eigene Rechtslage (nDSG). Telefonmarketing unzulässig bei Sterneintrag; Opt‑out respektieren.

Famulor‑Funktionen zur Compliance‑Unterstützung

  • Einwilligungsverwaltung: Erfassung/Nachweis von Opt‑ins und Opt‑outs
  • Sperrlisten & Sterneintrag‑Respekt: Kampagnen berücksichtigen Opt‑out‑Listen
  • Datensicherheit: Verschlüsselung in Transport & Ruhe, rollenbasierte Zugriffe
  • Löschfristen: Konfigurierbare Aufbewahrungszeiträume
  • Audit‑Trails: Nachvollziehbarkeit von Änderungen und Zugriffen
Best Practice: Vor Kampagnenstart Rechtsgrundlage prüfen, Einwilligungen nachweisbar machen, Transparenzansage für KI‑Calls aktivieren und alle Prozesse dokumentieren.

Quellen & Referenzen